Close

Title

Year

Appearance

Description

About

Über Uns

SCORES OF MATTERS is …
… 100 things multiplied by the shadows they cast.
… a document of a practice and its expansion.
… a moving artist’s archive.
… a network of reconstructed, hallucinatory, desired, asserted, proven, possible references and relations.
… an exercise in going (astray) and (not) being able to find … again (and again and again).
… lusciously inefficient and avowedly not user-unfriendly.
… a virtual space inhabited by 100 and more material(itie)s, including humans.
… a collection of plausible rumours and dubious documents.
… a reality of possible worlds.
… a game.
… open-ended in principle…

SCORES OF MATTERS choreographs a game in and with the principles of my artistic practice without defining or fixing them. The user enters a densely populated ‘No-things-land’ of/from/in between 100 objects—everyday things, technical equipment, stuff. The things refuse to be ‘simply’ at hand. They flirt with the promise of functionality or practical use and at the same time resist, actively and passively. They constantly get in the way in a productive manner. This is precisely why they have been such important performing and co-choreographing partners in my work over the last 20 years. And this is why they are also the navigation system in SCORES OF MATTERS.

SCORES OF MATTERS has explosively exceeded the original scope of the invitation of the “Dynamic Archive” initiative (HFK Bremen & Schwankhalle Bremen) through its continuous proliferation and has now become an archive of its own. Nevertheless, the virtual building site you are currently in, is still a contribution to a growing online collection of artistic scores, as originally requested by the “Dynamic Archive”. SCORES OF MATTERS is a score in the form of an archive and an archive in the form of a score. It is a call to action and something to grapple with for everyone who moves within it. Links and connections zigzag along complex pathways through the obscure yet open terrain of a working method.

Objects are not static. They move. Mass, weight, materiality. Both literally and metaphorically. In SCORES OF MATTERS they appear together and in relation(s) as a hybrid ensemble of many voices. They answer to the question of how qualities, how the material motor or the conceptual motion of a mode of working can be documented, embodied and made accessible, with a chorus of opinions, insights, memories, inventions and hearsay from history books, instruction manuals and notebooks. They focus them like lenses and attract them like magnets. They pile up and knock one another over, forming alliances, interest groups and noise.

Artistic work cannot be personified. Eva Meyer-Keller is neither the subject nor the author of SCORES OF MATTERS and SCORES OF MATTERS is not a representation of the artistic work of Eva Meyer-Keller. This archive is filled and maintained by a large number of purposeful and involuntary contributors of ‘thingly’ and ‘non-thingly’ form whose presence has, consciously or unconsciously, moved and helped to shape something. Ultimately, ‘Eva Meyer-Keller’ is only just an assertion, a picnic bench somewhere in the terrain, the occasion but not the reason why the voices, memories, found objects, fictions—the materials you will encounter—are in contact without maybe having anything to do with one another. At least that’s what I think. But who I am—the artist herself or an artist friend, a flashlight, a cherry, an acclaimed philosopher or a pop song—you cannot know. Why should you?

SCORES OF MATTERS ist …
… 100 Dinge und vielfach so viele Schatten, die sie werfen.
… Dokument einer Praxis und deren Erweiterung.
… ein bewegliches Künstlerinnenarchiv.
… ein Geflecht rekonstruierter, halluzinierter, ersehnter, behaupteter, erwiesener, möglicher Bezüge und Verhältnisse.
… eine Übung im (Verloren-)Gehen und (nicht) wieder (und wieder und wieder) Finden.
… lustvoll uneffizient, aber erklärtermaßen nicht benutzer*innenunfreundlich.
… ein virtueller Raum, den 100 und mehr Materi(alität)en, darunter auch Menschen, bewohnen.
… eine Sammlung glaubhafter Gerüchte und zweifelhafter Dokumente.
… eine Realität möglicher Welten.
… ein Spiel.
… prinzipiell unabgeschlossen …

SCORES OF MATTERS choreographiert ein Spiel in und mit den Prinzipien meiner künstlerischen Praxis, ohne sie festzuschreiben oder still zu stellen. Die NutzerInnen betreten ein dicht besiedeltes No-things-land aus/von/zwischen 100 Objekten – Alltagsgegenstände, technisches Equipment, Kram. Die Dinge weigern sich, ‚einfach‘ zur Hand zu sein. Sie kokettieren mit dem Versprechen von Funktionalität, von praktischem Nutzen und leisten dabei aktiv und passiv Widerstand, sind permanent auf produktive Weise im Weg. Genau deshalb sind sie so wichtige performende und ko-choreographierende Partner*innen (m)einer Arbeit in den letzten 20 Jahren und aus demselben Grund auch das Navigationssystem in SCORES OF MATTERS.

Den Umfang der ursprünglichen Einladung durch die Initiative „Das dynamische Archiv“ (HFK Bremen & Schwankhalle Bremen) sprengt SCORES OF MATTERS durch ein andauerndes Wuchern, das mittlerweile sein eigenes Archiv ausbildet. Trotzdem ist die virtuelle Baustelle, auf der Sie sich in diesem Moment befinden, auch ein Beitrag zu einer wachsenden Online-Sammlung künstlerischer scores, wie er vom Dynamischen Archiv angefragt war. SCORES OF MATTERS ist ein score in Gestalt eines Archivs und ein Archiv in Gestalt eines scores: eine Aufforderung zum Handeln und Händeln für alle, die sich darin bewegen. Entlang unübersichtlicher Wegverläufe, Links und Verknüpfungen im Zickzack kreuz und quer durch das unübersichtliche und zugleich offene Gelände einer Arbeitsweise.

Objekte sind nicht statisch. Sie bewegen. Ballast, Gewicht, Stofflichkeit. Wörtlich und im übertragenen Sinn. Sie treten in SCORES OF MATTERS als ein vielstimmiges hybrides Ensemble auf, zusammen und in Beziehung(en). Auf die Frage, wie Qualitäten, der stoffliche Motor oder die gedankliche Motorik einer Arbeitsweise dokumentiert, verkörpert und zugänglich werden (können), antworten die Mitglieder dieses Ensembles mit einer Flut von Ansichten, Einsichten, Erinnerungen, Imaginationen, Hörensagen und handlings - aus Geschichtsbüchern, Gebrauchsanweisungen, Notebooks. Sie bündeln sie wie Linsen, ziehen sie an wie Magnete. Sie türmen sich auf und bringen einander zu Fall. Bilden Allianzen, Interessengruppen, Störgeräusche.

Künstlerische Arbeit ist als ‚Arbeiten‘ nicht personalisierbar. Eva Meyer-Keller ist nicht der Gegenstand und auch nicht die Autorin von SCORES OF MATTERS, und SCORES OF MATTERS ist keine Repräsentation der künstlerischen Position von Eva Meyer-Keller. Dieses Archiv wird gefüllt und gepflegt von einer Vielzahl von gezielt und unfreiwillig Beitragenden in dinglicher und nichtdinglicher Gestalt, deren Anwesenheit, bewusst oder unwissentlich, etwas bewegt und mitgestaltet hat. Letztlich ist ‚Eva Meyer-Keller‘ auch nur eine Behauptung, eine Picknickbank im Gelände, der Anlass, aber nicht der Grund, warum die Stimmen, Erinnerungen, Fundstücke, Erfindungen und eben: Materien, denen Sie begegnen werden, in Kontakt stehen, ohne womöglich etwas miteinander zu tun zu haben. Das denke ich zumindest. Wer ich bin, die oder eine befreundete Künstler*in, eine Taschenlampe oder eine Kirsche, eine namhafte Philosophin oder der Song einer Band, können Sie nicht wissen. Warum sollten Sie das?

Authors quoted

Agata Siniarska, Alexander Carmele, Alexandra Bachzetsis, Alice Walker, Annegret Schalke, Annie Lennox, Astrid Korporaal, Astrid Lindgren, Audre Lorde, August Strindberg, bell hooks, Cat Stevens, Celine, Chimamanda Ngozi Adichie, Constanze Schellow, Donna J. Haraway, Doris Meierhenrich, Edouart Glissant, Ella de Gaulejac, Elli Pomoni, Emilia Schlosser, Eva Meyer-Keller, F.R. David, Georg Christoph Lichtenberg, Gertrude Stein, György Buzáki, Hannah Gadsby, Harald Szeemann, Helen Keller, Hito Steyerl, Hollis Frampton, Humberto Maturana, Ilya Noé, Isabelle Stengers, J.L. Austin, Jaimie Baron, James Bridle, James Turell, Jane Hirshfield, Janine Iten, Jean-François Lyotard, Jens Hauser, John Berger, Jules Urban, Kate Mcintosh, Kenneth Grahame, Kim Gordon, Lars Freirs, Laurie Penny, Luise Checchin, Maya Angelou, Michel Foucault, Naomi Alderman, Niels Bohr, Nonhle, Octavia E. Butler, Paul B. Preciado, Peaches, Pema Chödrön, Philippe Pignarre, Prince, Randy Pausch, Rebecca Skloot, Rebecca Solnit, Rebecca Tamás, Rico Lee, RuPaul, Sara Ahmed, Sara Wendt, Sharon Smith, Simone de Beauvoir, Sir Isaac Newton, Stereolab, Susan Rethorst, Tamara Saphir, Tim Etchells, Tobias Kettler, Ursula K. Le Guin, Uta Eisenreich, Vita, William James, William Stuckely, Wolfram Lotz, Yayoi Kusama, Yoko Ono

Imprint

A Project by
Eva Meyer-Keller

Idea / Concept / Text / Development
Eva Meyer-Keller
Ilya Noé
Emilia Schlosser
Constanze Schellow
Jules Urban

Photography
Eva Meyer-Keller
Adam Blaufarb

Design & Development
Liebermann Kiepe Reddemann

Initiated by
THE DYNAMIC ARCHIVE
HfK Bremen, Prof. Andrea Sick , Irena Kukric
Schwankhalle Bremen, Pirkko Husemann

Translation
Daniel Belasco Rogers

Thanks to
Sara Wendt

Contact
picnic[AT]scores-of-matters.de

Data Privacy

Datenschutzerklärung:
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Eva Meyer-Keller
Schwedter Strasse 10
10119 Berlin
Deutschland
e@evamk.de

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.